Das Diamant-Wasser-Paradoxon neu betrachtet

Auch wenn Wasser insgesamt die wichtigste Ressource ist, die alles Leben auf unserem Planeten erhält, zeichnet die tägliche Realität ein Bild, das kaum konsistent erscheint.

Wüste trocken Klimawandel Dürre

Inhalt von Ramzi Bouzerda und Dr. Christian Hugo Hoffmann

Veröffentlicht im Smart Water Magazin Februar 2021 "Effizienz für exzellentes Asset Management"

Wir leben in Zeiten eines verblüffenden Paradoxons: Obwohl Wasser insgesamt die wichtigste Ressource auf diesem Planeten ist - tout court, sowohl für die Entstehung von Leben als auch für das Überleben -, zeichnet die Realität ein Bild davon, das kaum stimmig erscheint. Einerseits hat man Bilder vor Augen, die das Bild vom ungeheuer kostbaren Wasser unterstützen - und bei Droople ist es unsere Grundüberzeugung, dass "jeder Tropfen zählt".

Auf der anderen Seite begegnen wir täglich Situationen, in denen Wasser keinen Wert zu haben scheint, weil wir für alle anderen Dinge einfach mehr bezahlen. In dem Land, in dem diese beiden Autoren leben, ist ein Glas Wasser im Grunde genommen umsonst, während ein Diamant, der im Grunde nur einen ästhetischen Wert hat (wenn man von den wenigen industriellen Anwendungen wie Bohrungen absieht, bei denen Diamanten eingesetzt werden), auf dem Markt Tausende von Franken kostet. Wie kann das sein? Wie kann es sein, dass wir gerade in Zeiten schwerer Krisen einen hohen Preis für ein meist nutzloses Gut bezahlen und nicht bereit sind, für ein Gut, das über Leben und Tod entscheidet, wenig zu geben?

Auf dem Weg zur Auflösung des Paradoxons 1.0: Klassische Volkswirtschaftslehre

Der Philosoph Adam Smith wird oft als klassischer Vertreter dieses Paradoxons angesehen, obwohl es schon früher in den Werken von John Locke oder beispielsweise Platon auftauchte. In einem Abschnitt von Adam Smiths An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations unterscheidet er zwischen den Begriffen Gebrauchswert und Tauschwert, die sich seiner Beobachtung nach in einigen Zusammenhängen unterscheiden:

Nach welchen Regeln die Menschen sie [die Waren] gegen Geld oder gegeneinander tauschen, werde ich nun untersuchen. Diese Regeln bestimmen das, was man den relativen oder austauschbaren Wert der Waren nennen kann. Das Wort WERT hat zwei verschiedene Bedeutungen: einmal drückt es den Nutzen eines bestimmten Gegenstandes aus, ein andermal die Kaufkraft, die der Besitz dieses Gegenstandes für andere Güter mit sich bringt. Das eine kann als "Gebrauchswert" bezeichnet werden, das andere als "Tauschwert". Die Dinge, die den größten Gebrauchswert haben, haben oft wenig oder gar keinen Tauschwert; umgekehrt haben die Dinge, die den größten Tauschwert haben, oft wenig oder gar keinen Gebrauchswert. Nichts ist nützlicher als Wasser: aber man kann damit kaum etwas kaufen; man kann kaum etwas dafür bekommen. Ein Diamant dagegen hat kaum einen Gebrauchswert; aber eine sehr große Menge anderer Waren kann oft im Tausch dafür erworben werden.

Smith erklärte, dass der Wert im Tausch durch die Arbeit bestimmt wird: Der wirkliche Preis von allem, das, was alles für den Menschen, der es erwerben will, wirklich kostet, ist die Mühe und der Aufwand, es zu erwerben. Smith leugnete also nicht nur eine notwendige Beziehung zwischen Preis und Wert, er konnte sich auch keine Welt vorstellen, in der es viel Mühe kostet, Wasser zu reinigen und zu klären, oder in der das Angebot an Trinkwasser schrumpft. Lassen Sie uns daher nach einer besseren Lösung des Paradoxons suchen.

Meerwasserentsalzungsanlage in Jodiya im indischen Bezirk Jamnagar

Auf dem Weg zur Lösung des Paradoxons 2.0: Die österreichische Sicht der Wirtschaft

Etwa ein Jahrhundert später brachte die Arbeit von Carl Menger, dem Begründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, eine andere Lösung des Diamant-Wasser-Paradoxons, die auf dem Grenznutzen und nicht auf der Arbeit basiert und die Sichtweise des Verbrauchers einbezieht. Nicht der Gesamtnutzen eines Gutes und auch nicht der Arbeitsaufwand für seine Herstellung sind für seinen Wert relevant, sondern der Grenznutzen einer konkreten Einheit, die wir aufgeben oder gewinnen können. Anders ausgedrückt: Sein Preis wird durch seinen Grenznutzen bestimmt. Der Grenznutzen eines Gutes ergibt sich aus dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit für eine Person. Wenn also jemand ein Gut besitzt, wird er es zur Befriedigung eines Bedürfnisses oder eines Wunsches verwenden, wobei er mit demjenigen beginnt, das die höchste Priorität hat. Eugen von Böhm-Bawerk, ein Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, veranschaulichte dies mit dem Beispiel eines Bauern, der fünf Säcke Getreide besitzt:

Mit der ersten wird er Brot machen, um zu überleben. Mit dem zweiten wird er mehr Brot machen, um stark genug für die Arbeit zu sein. Mit dem nächsten wird er seine Tiere füttern. Mit dem nächsten wird er Whisky herstellen, und den letzten füttert er an die Tauben. Wenn einer dieser Säcke gestohlen wird, wird er nicht jede dieser Tätigkeiten um ein Fünftel reduzieren, sondern aufhören, die Tauben zu füttern.

Von den Österreichern können wir lernen, dass wir zwischen Preis und Wert unterscheiden sollten, die oft verwechselt werden. Wert im ökonomischen Sinne ist die Grundlage menschlicher Entscheidungen, nämlich die subjektiven Erwartungen über die Eignung möglicher Mittel für unsere jeweiligen Ziele. Preise hingegen sind konkrete, abgeschlossene und damit vergangene Tauschbeziehungen, in denen unsere Entscheidungen im Zusammenspiel mit Entscheidungen anderer zum Ausdruck kommen. Preise beeinflussen unsere zukünftigen Werterwartungen, liegen aber immer über oder unter ihnen. Preise spiegeln das wider, was wir im Tausch geben müssen, nicht das, was wir erhalten, wie schon Warren Buffett (und wahrscheinlich viele vor ihm) feststellte. Die Differenz zwischen Wert und Preis ist unser subjektiver Gewinn (der negativ wäre, wenn der Preis höher wäre als unsere Wertschätzung für das gekaufte Gut). Ohne diesen positiven Gewinn zu erwarten, würden wir einfach nicht mit dem anderen handeln.

Bei der Lösung des Diamanten-Wasser-Paradoxons erklären die Österreicher, dass nicht der Gesamtnutzen von Diamanten oder Wasser deren Preis bestimmt, sondern der Nutzen jeder Einheit Wasser oder Diamanten. Auf diese Weise können wir anerkennen, dass der Gesamtwert oder der Nutzen von Wasser für die Menschen enorm ist, da sie es zum Überleben brauchen, während der Grenznutzen von Wasser gering ist, da Wasser in der Welt in so großer Menge vorhanden ist. Mit anderen Worten: Jede zusätzliche Einheit Wasser, die verfügbar wird, kann für weniger dringende Zwecke verwendet werden, während dringendere Wassernutzungen befriedigt werden.

Daher wird eine bestimmte Einheit Wasser für die Menschen wertlos, wenn das Angebot an Wasser steigt. Diamanten hingegen sind viel seltener zu finden. Das Angebot ist so gering, dass der Wert eines zusätzlichen Diamanten höher ist als der Wert eines zusätzlichen Glases Wasser, das (aber wie lange noch?) im Überfluss vorhanden ist. Diamanten sind den Menschen also mehr wert, und folglich sind diejenigen, die nach Diamanten fragen, bereit, einen höheren Preis für einen Diamanten zu zahlen als für ein Glas Wasser. Umgekehrt können die Verkäufer von Diamanten einen höheren Preis als für ein Glas Wasser verlangen. Umgekehrt würde ein Mann, der in der Wüste verdurstet, einen höheren Grenznutzen für Wasser als für Diamanten haben und daher mehr für Wasser bezahlen, vielleicht bis zu dem Punkt, an dem er nicht mehr im Sterben liegt.

Auf dem Weg zur Lösung des Paradoxons 3.0: Droople's Addendum, um die Fakten lauter sprechen zu lassen

Überraschenderweise haben wir große Sympathien für die österreichische Argumentation und stellen nicht in Frage, dass es wichtig ist, sowohl den Gesamtnutzen vom Grenznutzen als auch den Preis vom Wert zu trennen. Daher nutzen wir diese Unterscheidungen auch, um eine neue Lösung für das Diamant-Wasser-Paradoxon zu finden.

Den aktuellen Wert des Wassers für die Menschen in Frage stellen

Wir leben in einem Land, das dank der letzten Eiszeit vor mehr als zehntausend Jahren und den daraus resultierenden großen Gletschern in den Alpen derzeit über reichlich Süßwasser verfügt. Aber es ist keine Neuigkeit, dass die meisten dieser Gletscher, wenn nicht sogar alle, bis 2050 verschwinden werden, was sich auf die Größe unserer großen Seen (wie den Lac Léman und den Bodensee) und in weiterer Folge auf die Menge des uns zur Verfügung stehenden Trinkwassers auswirken wird. Wenn aber reiche (wasserreiche) Länder wie die Schweiz anfangen, den angeblichen "Wasserreichtum" nicht mehr als gegeben hinzunehmen, dann gilt dies erst recht für andere Länder. Und in der Tat prognostiziert die UNO bis 2030 ein Defizit von 40 % bei der weltweiten Wasserversorgung. Und die Quantität ist nur eine Seite der Medaille, die andere besteht in der Qualität. In der Schweiz sind wir sehr stolz auf unsere hohe Wasserqualität, aber das gilt eigentlich nur für die Qualität an der Quelle. Aber da die meisten von uns nicht direkt an einer Bergquelle wohnen, wissen wir eigentlich, was von dieser Qualität im Leitungssystem verbleibt? Leider fehlen uns auch in der Schweiz immer noch die Daten, um den Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn zu beurteilen. Hier setzt Droople an, um die Dinge zum Besseren zu wenden: Keine einheitliche und transparente Wasserqualität sowie eine höhere Wertschätzung des Wassers ohne Daten, Rückverfolgung und Überwachung.

Etwa 96 % der gesamten Wasservorräte der Erde befinden sich in den Ozeanen, und es besteht ein breiter Konsens darüber, dass eine umfassende Nutzung der Entsalzung - kurz Entsalzung - erforderlich sein wird, um den Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Man hat uns gesagt, dass die Entsalzung eines Tages Ozeane mit Salzwasser in Süßwasser verwandeln und so den Durst der Weltbevölkerung stillen würde. Aber der Fortschritt ist langsam. Nach Angaben der International Desalination Association beziehen heute weltweit mehr als 300 Millionen Menschen ihr Wasser aus Entsalzungsanlagen. Doch die Energiekosten (durch fossile Brennstoffe) und die Umweltauswirkungen, die zu mehr Treibhausgasemissionen, zur Schädigung der Meeresfauna und zu besonders salzhaltigen Abwässern (Sole) führen, sind derzeit die Haupthindernisse für eine stärkere Nutzung dieser Technologie. Dies ist nur ein Aspekt der Wasseraufbereitung, denn wir müssen auch die Kosten für die Beseitigung der industriellen Wasserverschmutzung (Schwermetalle und andere Schadstoffe) aus dem Grundwasser und die verschiedenen Mikroverunreinigungen berücksichtigen, die von den Versorgungsunternehmen nicht unbedingt aus dem Trinkwasser entfernt werden (z. B. pharmazeutische Nebenprodukte). Daraus können wir schließen, dass die Wasseraufbereitung einen hohen Preis haben kann. Das australische Adelaide beispielsweise setzt aufgrund der zunehmenden Unsicherheit bei den Wasserimporten aus dem Murray-Darling-Becken auf Wasserrecycling und Entsalzung, um seine Wasserversorgung in den kommenden Jahren zu ergänzen. Die hohen Kosten der Wasserversorgungspläne von Adelaide stellen für die Einwohner der Stadt eine ernsthafte Herausforderung dar, da die Wasserpreise in Adelaide seit 2007 um mehr als 400 % gestiegen sind, was zu einem großen Teil auf die Kosten für die Installation und den Betrieb der Entsalzungsanlage zurückzuführen ist. Wie wir vermuten, ist der hohe Anstieg auch ein Echo der historisch unverschämt niedrigen Wasserpreise, die die tatsächlichen Kosten nicht widerspiegelten.

Angesichts des drastischen Rückgangs der Wasservorräte in Verbindung mit einer explodierenden menschlichen Bevölkerung, die immer mehr Fleisch isst (was mehr Wasser erfordert), und den hohen und steigenden Kosten für die Erhaltung der Wasserqualität (usw.) könnte man sich fragen, warum die Menschen Wasser nicht mehr schätzen. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, sondern eher ein Sammelsurium verschiedener Teilerklärungen. Erstens vollzieht sich der Wechsel von einer hohen zu einer niedrigen Wasserversorgung und von niedrigen zu hohen Kosten nicht innerhalb eines Tages, und eine Lehre aus dem damit verbundenen anthropologischen Klimawandel ist, dass die Menschen nicht in der Lage sind, komplexe Probleme zu erfassen, die mit nichtlinearen Entwicklungen, vielen Dimensionen und einer Mischung aus geringen Veränderungen über viele Jahre hinweg und radikalen Kipppunkten einhergehen. Zweitens kennzeichnen die oben genannten Trends eine abstrakte globale Ebene, während ihre Erscheinungsformen in verschiedenen Teilen der Welt sehr unterschiedlich sind. Während beispielsweise in der Schweiz die Wasserquantität und -qualität hoch ist und die Bevölkerung schrumpft und teilweise auf veganes oder In-vitro-Fleisch umsteigt, ist die Realität in Malawi genau umgekehrt: Geringe Wasserquantität/-qualität trifft auf eine wachsende Bevölkerung, die sich immer mehr Fleisch leisten kann. Oder drittens: Die Menschen tun sich schwer damit, Spekulationen zu glauben, selbst wenn sie sich als vernünftige, wissenschaftlich untermauerte Szenarien herausstellen. Vielmehr orientieren sie sich an dem, was sie kennen, d. h. an dem, was sie in der Vergangenheit erlebt haben, als Wasser billig und reichlich vorhanden war, als es keine Daten über die Wasserqualität gab, als Unwissenheit darüber herrschte, was von der Quelle bis zum Wasserhahn passiert, und so weiter. Was bedeutet das für uns?

Die Schweiz ist das Land des Liberalismus, und in liberaler Manier wollen wir den Menschen nicht vorschreiben, was sie denken oder schätzen sollen. Daraus folgt aber nicht, dass wir uns zurücklehnen und warten, bis der Kipppunkt überschritten ist. Stattdessen weisen wir auf die konkrete Schande hin und arbeiten daran, dass das Prinzip des Liberalismus, wonach man nur für das bezahlt, was man tatsächlich verbraucht, für Strom, Heizung, aber überraschenderweise nicht für Wasser gilt, zu beseitigen. Wenn Sie ein Hausbesitzer sind, geht Sie das natürlich nichts an, aber in der Schweiz leben die meisten Menschen, nämlich 60%, also mehr als 5 Millionen, in einem Mehrfamilienhaus. Die flächenbezogene Abrechnung führt zu Wasser- und Energieverschwendung (im Durchschnitt 19 % Gemeinkosten) sowie zu undurchsichtigen und unfairen Abrechnungspraktiken. Tatsächlich zahlt von den 5,1 Millionen Mietern in der Schweiz etwa die Hälfte zu viel und die Hälfte zu wenig. Ist das gerecht?

Anfechtung des aktuellen Wasserpreises

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die wir von den Österreichern übernommen haben, ist, dass die Preise den individuellen Werturteilen der Menschen folgen (und nicht umgekehrt) und sich aus vergangenen Austauschbeziehungen ergeben, in denen unsere Entscheidungen im Zusammenspiel mit den Entscheidungen anderer zum Ausdruck kommen. So stellen wir den aktuellen Wasserpreis selbst nicht in Frage, obwohl wir ihn für zu niedrig halten. Aber er ist zu niedrig, weil die Wertvorstellungen der Menschen über Wasser schlecht informiert sind, und sobald sich das ändert (hoffentlich bevor der Kipppunkt überschritten wird), wird auch der Preis korrigiert werden. Doch es gibt noch mehr zu sagen, damit der Wasserpreis einen Sinn ergibt. Wir stellen fest, dass Preismechanismen nicht frei von berechtigter Kritik sind (wie etwa von Droople's Christian oder Posner & Weyls neuestem Buch), weil viele Märkte, einschließlich des Wassermarktes, auf dem die Preise gebildet werden, von Verzerrungen durch die Marktmacht einiger weniger Akteure, die den Markt beherrschen, geplagt sind. Dies reicht von Oligopolen bis hin zu Ländern mit korrupten Regierungen, die die Wasserpreise künstlich niedrig halten, selbst wenn die Ressourcen knapp sind. Das Idealbild perfekt wettbewerbsfähiger Märkte, das die Wirtschaftswissenschaftler in ihren Lehrbüchern zeichnen, ist in unseren Volkswirtschaften erschreckend weit von der Realität entfernt. Tatsächlich durchdringt Marktmacht, die Fähigkeit juristischer und privater Personen, Preise zu ihren Gunsten zu manipulieren, unsere Märkte an vielen Stellen und ist vielleicht sogar allgegenwärtig oder der gegenwärtigen institutionellen Struktur des Kapitalismus inhärent, womit sich der Kreis zur wirtschaftstheoretischen Eröffnung unseres Artikels schließt. Wir freuen uns auf eine weiterhin lebhafte Diskussion über Wasser, die Zukunft des Wassers sowie dessen fairen Wert und Preisgestaltung. Es ist eine dringende und wichtige Diskussion, und wir sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen, ganz nach unserem Motto: Water matters to people, Droople matters to water!

Ramzi Bouzerda ist Gründer und CEO von Droople SA, einem Schweizer IoT-Unternehmen, das der Welt bewusst macht, dass Wasser unsere gemeinsame Lebensquelle ist, indem es Wasserintelligenz bereitstellt.

ANGEWANDT
ECHTE GESCHICHTEN

Wir wollen erfahren, wie sich intelligente Wassersysteme auf den Verbrauch, die Erhaltung und die Qualität der Wasserressourcen auf unserem Planeten auswirken.

Geschichten ansehen
Beitrag zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Steigerung der Energieeffizienz in der Gastronomie und der Industrie.
Diagramm Dashbord-Toilette mit anormaler Spülung
Fallstudie
Ausschank von Getränken

Klügere Brunnen in der Schweiz

Wirkung für alle! Der Outdoor-Ausrüster Urbanat, die Stadt Genf und Fontaineo (Hersteller) haben gemeinsam eine Kampagne zur Bekämpfung der Hitzewelle und zur Reduzierung von Einweg-Wasserflaschen gestartet.
Artikel
Einblicke

Projekt Neuvecelle

Droople führte die Droople for Schools-Lösung in der Robert-Magnin-Schule in Neuvecelle ein, um die Händehygiene und den Wasserverbrauch zu fördern. Durch einen "Hygiene-Score"-Algorithmus wurden die Schüler zum Händewaschen ermutigt und erreichten Werte, die nahe am Idealwert lagen. Nach zwei Jahren Betrieb führte die Initiative zu einer jährlichen Reduzierung des Wasserverbrauchs der Schule um 22 % und lieferte Erkenntnisse für effizientere Wassernutzungsstrategien.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich auf die App zugreifen?

Melden Sie sich unter https://app.droople.com mit den erhaltenen Zugangsdaten an. Willkommen auf Ihrer Water Intelligence Platform!

Welches Gateway sollte ich wählen?

Alle Gateways nutzen ein LoRa-Netzwerk, aber wir werden gemeinsam die technischen Besonderheiten des Ortes, den Sie ausstatten, besprechen, um unser Angebot zwischen einem 4G-, Wifi- oder Ethernet-Gateway anzupassen. Mehr auf unserer Support-Seite

Wie kann ich das Gerät installieren?

Hier finden Sie Hilfe.

Besuchen Sie die Droople Support-Seite , um auf die DIY-Videos und Schnellstartanleitungen für Ihr Produkt zuzugreifen.

Wie kann ich mein Gerät auf der Plattform konfigurieren?

Jeder Droople iLink hat einen einzigartigen QR-Code. Durch Scannen können Sie ihn für ein neues oder bestehendes "Asset" konfigurieren. Nach der Konfiguration und der Verwendung Ihres Hahns haben Sie bereits Zugriff auf Ihre Metriken. Detaillierte Anleitungen finden Sie in Form von Videos und Tutorials auf unserer Support-Seite: https://droople.readme.io/

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?

Unsere Support-Seite finden Sie hier https://droople.readme.io.
Unsere technischen Spezifikationen hier.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte hier

Melden Sie sich für unseren Newsletter THE PIPELINE an, um über Neuerscheinungen und Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Kontakt
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Fallstudien
Pipeline-Archiv
© 2022 Droople. Alle Rechte vorbehalten.